Mein Name ist Jakob Blasko, ich bin am 01.11.2003 geboren und bin Judo-Trainer. Wie genau ich zum Judo gekommen bin weiß ich gar nicht mehr, ich habe den Sport mit 5 Jahren ausprobiert und es hat mir so gut gefalle, dass ich geblieben bin.
Ich war schon immer sportlich aktiv. Ich kam von der Leichtathletik zum Judo. Nach dem ich dort die 1.Danprüfung bestanden hatte, wandte ich mich anderen Sportarten zu. Der Schwerpunkt meiner Trainertätigkeit liegt heute im Gesundheits- und Rehasport, für die ich zahlreiche Übungsleiterlehrgänge besucht und Qualifikationen erworben habe. Seit 1998 ist für mich Sport zum Beruf geworden. Seit dieser Zeit bin ich als hauptamtliche Trainerin und als Vorstandsmitglied für Sport plus e.V. tätig.
Ich begann als Zehnjähriger mit dem Judotraining beim Judoverein in Landstuhl. Das unermüdliche Training wurde im Laufe der Jahre schließlich mit zwei 3. Plätzen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften und zwei 5. Plätzen bei den Deutschen Meisterschaften der Erwachsenen belohnt. Ich wurde 26mal in die Jugendnationalmannschaft berufen und war auf diese Weise auch auf den internationalen Judomatten “heimisch”. Während dieser Sportlerkarriere begann ich 1975 auch als Trainer beim damaligen Judoverein Landstuhl, dem Vorgängerverein von Sport plus. Größter Erfolg in meiner Trainertätigkeit war die Deutsche Meisterschaft meiner Schülerin Nicole Kessler. Außerdem habe ich in all den Jahren verschiedene Vereinsfunktionen übernommen als Geschäftsführer, Präsident und Vorstandsmitglied. Nach über 25 jähriger Vorstandsmitgliedschaft legte ich mein Amt 2002/2003 nieder. Bin aber immer noch als Trainer tätig. Neben Sport plus bin ich Jurist und als Anwalt sowie Betreuer in der Kanzlei Feth&Haase beschäftigt.
Hallo ich bin Carolina Geib bin 18 Jahre alt und bin Judotrainer bei Sport plus. Ich hab das Training damals mit Freunden angefangen und es hat mir so gut gefallen, dass ich bis heute geblieben bin. Da meine Freunde auch noch Judo machen haben wir eine tolle Gemeinschaft und es macht nach wie vor Spaß.
Ich heiße Fiona Gries, bin 15 Jahre alt und bin Schülerin in einem Gymnasium in Landstuhl.
Ich war selbst 6 Jahre lang im RopeSkipping-Training bei SportPlus angemeldet und möchte jetzt meine Tricks an Kinder und Jugendliche weitergeben.
Ich heiße Selina Gries, bin 22 Jahre alt und arbeite als staatlich anerkannte Erzieherin in einem Kindergarten. Durch meine Schwester, die schon lange in dem Verein ist, bin ich dazu gekommen diesen Sport zu unterrichten.
Durch unsere offene und freundliche Art, die Rope-Skipping-Erfahrung (von Fiona) und die Erfahrung (von Selina) im Umgang mit Kindern bzw. Jugendlichen, stellen wir als Geschwisterpaar ein gutes Trainerteam da.
Ich entdeckte 1973 als Jugendlicher den Judo Sport, beim damaligen JSV Landstuhl, für mich. Seit dieser Zeit prägte Judo mein Leben und so absolvierte ich neben meiner Ausbildung zum Reprograf auch die Übungsleiterausbildung beim Sportbund. Da ich im Verein auch vermehrt als Trainer tätig war, erwarb ich die Trainerlizenzen B und A beim Deutschen Judobund. 1980 bestand ich den schwarzen Gürtel und habe bis heute den 4. Dangrad erworben. Seit 1986 bin ich als hauptamtlicher Trainer und als Vorstandsmitglied für Sport plus e.V. tätig. 1992 absolvierte ich die Trainerakademie in Köln und bestand die Prüfung zum staatlich geprüften Diplomtrainer.
Neben dem Training der Judogruppen, trainiere ich ebenfalls die Basketballgruppen und bin auch als Trainer im Kindersportbereich tätig. Auch die Grundschule in Kusel greift im Rahmen der betreuten Ganztagsschule auf meine jahrelange Erfahrung im Kinder- und Jugendsport zurück. An dieser Schule führe ich nachmittags verschiedene Sportangebote durch.
Ich begann im Alter von drei Jahren mit dem „Piepsi“ -Sport bei Sport-Plus in Ramstein und nahm bis zu meinem zehnten Lebensjahr am Kindersport teil. Mit fünf Jahren hatte ich meine erste Judostunde. Im Jahr 2013 absolvierte ich die Prüfung des 1. Kyu-Grades, des braunen Gürtels, in Ramstein. Seit 2013 bin ich die Trainerin des Trainingsortes Bruchmühlbach-Miesau.
Mein Name ist Mathis Kreutz, ich bin 20 Jahre alt und studiere aktuell Maschinenbau. Ich bin seit ich 6 bin im Bereich Judo des Sport plus e.V. unterwegs und bin bis heute geblieben. Jetzt freue ich mich auf meine neue Aufgabe als Judo Trainer.
Ich heiße David Mankarious und ich spiele seit 2013 Basketball und bin jetzt seit 2015 Mitglied in der Herren-Basketballmannschaft bei Sportplus. Seit November 2019 habe ich angefangen Kinder beim Basketballtraining auszubilden und ab Januar 2023 habe ich das Training im Trainingsort Landstuhl übernommen. Da ich Basketball liebe und es mir auch viel Freude bereitet es anderen beizubringen bin ich froh, dass ich diese Leidenschaft jetzt mit den Kindern teilen kann.
Zu den asiatischen Künsten kam ich rein zufällig. Als ich meine Kinder im Jahre 1998 nach
dem Kung Fu Training des Weißen Kranichs unter der Leitung von Shifu Evelin Malinowski
abholte, war ich sehr überrascht, dass dort eine liebevolle und familiäre Atmosphäre herrschte und
viele Kinder zusammen mit Ihren Müttern und Vätern fleißig „schwitzen“ und geschmeidige
Übungen vollziehen. Ich machte mit und seit der Zeit folge ich dem Weg der inneren Kampfkünste.
2002 lernte ich bei SportPlus den Großmeister Adelino Rondalli, der Tai Chi Chuan, Qi Gong und
Meditation unterrichtete. Im selben Jahr ernannte mich Adelino nach chinesischer Tradition zu
seinem Schüler und nach 11 Jahren graduierte ich zum Sihing (Lehrer). 2019 bekam ich die Trainer-
Sihing Genehmigung zur Weitergabe und Verbreiterung dieses Wissens auch außerhalb der Yang-
Tradition.
Mein Taiji-Training in Landstuhl, dass ich bereits seit zwei Jahren nach der Erkrankung des Meisters
selbstbewusst führt, ergänzte ich mit verschiedenen Qigong-Techniken, die als Energie- und
Selbstheilungs-Übungen zur Kultivierung von Körper, Geist und Seele in der China seit tausenden
von Jahren praktiziert werden.
Johanna Traub hatte mit 8 Jahren mit Rope Skipping in Queidersbach bei Sport plus angefangen. Das gleichzeitig stattfindende Judotraining hatte sie immer schon fasziniert.
„Mit Brüdern aufgewachsen war Raufen war schon immer mein Ding!“, so die junge Trainerin, die mit elf Jahren in die Sportart Judo wechselte. Auch heute noch macht ihr besonders der Bodenkampf an ihrer Sportart den größten Spaß. Einen schwarzen Gürtel zu erreichen ist selbstverständlich ihr Ziel.
Seit 2022 leitet sie schon das Kindertraining in Landstuhl. Mit Leitsätzen wie „Streng, aber nicht gemein“ will sie die Gruppe führen und die Kinder entsprechend ihrer Fähigkeiten fördern, ohne auf wichtige Details zu verzichten. Natürlich soll der Spaß an der Sportart dabei nicht zu kurz kommen.
Ein wichtiges Ziel ist, vermehrt Mädchen für den Judosport zu begeistern. „Für die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen ist Judo gut geeignet“, spricht Johanna Traub aus eigener Erfahrung
Mathias Vatter begann im Trainingsort Queidersbach im Jahre 1990 mit dem Judo. Zwischenzeitlich hat Mathias Vatter den schwarzen Gürtel und hat Trainingseinheiten bei Sport plus übernommen. Er hatte bei Pfalzmeisterschaften und internationalen Turnieren Plätze unter der ersten drei errungen, sein größter Erfolg war die Pfalzmeisterschaft 2003.
Mit 8 Jahren kam ich als Nichtschwimmer in einen DLRG Anfängerkurs um Schwimmen zu lernen. Von dort ging es weiter um Abzeichen zu erwerben. Damals noch Frei-, Fahrten-, Jugendschwimmen und dann die Rettungsschwimmkurse. Ab 16 war ich dann mehrere Jahre als Rettungsschwimmer tätig um mit 21 meinen Lehrschein zu machen. Lehrschein ist die Voraussetzung zum Ausbilden von Nichtschwimmern zu Schwimmern und dann zu Rettungsschwimmern. Als Rettungsschwimmer bin ich nicht mehr tätig aber Schwimmtraining führe ich immer noch durch
Von kleinauf schwimme ich im Schwimmverein. Schon als Jugendliche begann ich als Trainerin zu unterrichten und 2017 bestand ich die Prüfung der Trainerlizenz für die Bereiche Schwimmen und Rettungsschwimmen.